Über Carlo Strenger: „Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit“
Das Individuum ist heute mit der gesellschaftlichen Leitidee konfrontiert, alles sei möglich und jedes Ziel erreichbar. Das führt zu einer weit verbreiteten Angst, die eigenen Potenziale nicht voll auszuschöpfen und ein unbedeutendes, erfolgloses Leben zu führen. Die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls wird so erschwert. Die Vorherrschaft einer kommerzialisierten Selbsthilfekultur der Selbstoptimierung verhindert eine intensive Beschäftigung mit grundlegenden existenziellen Fragen. Mithilfe philosophischer, psychologischer, soziologischer und ökonomischer Theorien analysiert und kritisiert Carlo Strenger in einzigartiger Weise diese Entwicklung und zeigt, wie durch eine aktive Anerkennung des eigenen Selbst und durch eine ernsthafte intellektuelle Auseinandersetzung mit dem eigenen Weltbild eine bedeutungsvolle Lebensführung gelingen kann.
(Klappentext)
Fühlt ihr euch auch nur ein bisschen angesprochen? Dann beschäftigt euch mit den Thesen in diesem Buch! Die Angst vor Bedeutungslosigkeit (Englischer Originaltitel: The Fear of Insignificance) ist eine philosophische Therapie gegen die Schäden, die unsere Selbstachtung in social media nimmt.
Korrektur: Das Buch ist nicht 2011, sondern 2016 im Psychosozial-Verlag auf deutsch erschienen. Das englische Original gibt es jedoch seit 2011.
- Download:
- MP3 Audio50 MB
23. Dezember 2018 um 10:18
Einer der besten Folgen bisher! Ich freue mich, dass dad Projekt nach der langen Pause wieder weitergeht. Ich selbst habe so meine Schwierigkeiten mit längeren Texten und bin darum sehr dankbar für diesen inhaltsvollen Podcast.
Lieben Dank Alexandra.
23. Dezember 2018 um 13:10
Vielen Dank für diesen Beitrag, der mich in vielen Punkten angesprochen hat. Ich habe mich häufig erwischt bei Deinen Schilderungen nickend zuzustimmen. Ich wünsche Dir schöne Weihnachtstage und für 2019 Glück, Gesundheit, Freude und Zufriedenheit. Liebe Grüße aus Heidelberg. Valentin
23. Dezember 2018 um 19:10
Hallo Alexandra, vielen Dank für eine abermals sehr Interessante und eine zeitlich so relevante Folge. Das Tehma soziale Medien hat Dich offensichtlich sehr beschäftigt. Deine Ausführung hat mich in meiner Entscheidung, mich nicht den sozialen Netzwerken zu engagieren, weiter bestätigt. Mein Facebook hatte ich wenige Monate nach dem der Dienst in Deutschland startete wieder gelöscht. Offensichtlich war es die richtige Entscheidung.
Allerdings sind die sozialen Medien nur ein Nebenschauplatz. Wenn ich es richtig verstanden habe geht es zu guter Letzt doch arum seinen eigenen Weg zu finden. Bekanntlich ist das schwer. Etwas Hoffnung besteht allerdings darin, dass mit zunehmendem Alter die Chancen besser werden diesen zu finden und sich somit ein glückliches Leben einstellen kann. Vielleicht ein ganz schöner Trost für das älter werden.
Vielen Dank für die schöne Podcastepoisode die mich sehr gut bei meiner kleinen Wanderung heute begleitet hat.
23. Dezember 2018 um 20:09
Mit dieser Folge hast du einen Follower mehr! :D \o/
Ich habe neulich (erst) „Catch me if you can“ geschaut und im Kontext zu deinem Beitrag würde ich jetzt gar „Influencen“ als „Neo-Hochstaplertum“ – „Neofrauding“ bezeichnen…
Ich möchte noch einen Gedanken mitgeben: Wir „Erwachsenen“ wollen selbst eher aus der Höhle ausbrechen (oder eben drin bleiben), aber wir haben auch die Verantwortung gegenüber den Heranwachsenden und entscheiden gewissermaßen mit unserem Tun und Nichttun, ob sie in unsere Höhle oder gar andere Höhlen eintreten ind dort sich fesseln. Es gibt also auch EINGÄNGE. Gibt es schon Ideen, diesen absurden – wirklich häufig auch von Alex belachten absurden Eingang in die Höhle der Verirrten
Neofrauds zu schließen?
30. Dezember 2018 um 10:51
Super Idee! Aber wer soll diese Aufgabe übernehmen? Die Eltern, selbst in der Höhle gefangen, sind darum bemüht, die Kinder zu funktionierenden Rädchen im kapitalistischen System zu machen. Erziehung zu Konsum (oft getarnt als Bildungsliebe , z.B. wenn endlos neue Bücher gekauft werden), musikalische Früherziehung, damit das Gehirn sich zu einem leistungsfähigen entwickelt, oder: neulich werde ich von Eltern gefragt, wie sie ihrem 10-jährigen Kind dabei helfen können, seine Kurzgeschichten aka Erlebnisaufsätze in einem renommierten Verlag zu veröffentlichen – geht’s noch?
Die Schule kann es nicht leisten, da es an engagierten Lehrern und Freiheit in der Lehrplangestaltung mangelt. Vielleicht könnte man es mit guten Geschichten versuchen, die witzig, hintergründig und entlarvend sind und den Kindern Mut machen, die Erwachsenen zu kritisieren. Tipp doch schon mal los, Felix! Ich weiß, dass gerade du es könntest! :D
6. Januar 2019 um 07:44
Ich glaube diese Eingänge werden nicht geschlossen, solange es der einfachere Weg ist in der bequemen, warmen, vertrauten Höhle zu sitzen in der scheinbar alle sind. Es schwimmt sich eben doch einfacher mit dem Strom.
Zur Kritik an Erwachsenen von Kindern, also dem Vorschlag von Alexandra: Als Kind ist der Erlebnis und Begreifhorizont doch meistso beschränkt, dass selbst die “Reise” in die nächste, 10km entfernte Stadt ein Abenteuer ist. Selbstreflexion des Ichs und der Umwelt kommt doch oft erst viel später (bei vielen leider auch gar nicht). Insofern ist das zwar eine nette Idee aber leider eher unrealistisch. Es sei denn es treten Probleme auf wie aktuell der Klimawandel und Kinder fangen an die Eltern zu fragen warum sie denn wie blöde konsumiert haben und wieso es denn 2 Autos sein mussten etc. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
25. Dezember 2018 um 03:41
Hi,
auch ich bin froh, dass es hier wieder weitergeht und hoffe natürlich, dass die zukünftigen Folgen nicht ganz so lange auf sich warten lassen.
Eine Sache konnte ich allerdings nicht so ganz verstehen. Du hattest darüber geredet, dass dich deine polnische UND deutsche Herkunft eingeschränkt hätte und du aus dieser erst ausbrechen musstest. Aber wo ist das denn bitte eine Einschränkung? Wenn man zwei Herkünfte hat – und damit zwei Sprachen kann, zwei Kulturen kennt etc. – ist das dann nicht eher das Gegenteil einer Einschränkung und sogar eine Bereicherung, die einem Vorteile gegenüber Anderen bietet?
25. Dezember 2018 um 10:16
ja, natürlich ist mehrsprachigkeit und bikulturalität eine bereicherung! aber eben nicht, wenn man 13 jahre alt ist, in einer kleinstadt lebt in der es kaum andere ausländer gibt und jeden tag zu spüren bekommt, dass man nicht dazugehört, weil man akzent hat, uncool aussieht und die einheimischen gepflogenheiten nicht kennt. aus polen zu sein war besonders in den 90er jahren ein stigma.
27. Dezember 2018 um 23:01
Vielen Dank für diese gut vorbereitete und überzeugende Folge! Ich habe das Hören sehr genossen und es sah bestimmt merkwürdig aus, wie ich mit Kopfhörern in den Ohren immer wieder zustimmend nicken musste.
Viele Grüße und alles Gute für das nächste Jahr!
28. Dezember 2018 um 07:27
Vielen Dank für dieses Weihnachtsgeschenk. Ein wahrer intellektueller Festtagsbraten.
Was lebe ich doch in tollen Zeiten, ein solch elaboriertes Essay so schön verfügbar zu haben.
Und ohne die glitzernden Paläste an den Hauptstraßen wäre zumindest mir gar nicht klar, dass meine Lieblingsplätze halt in den weniger besuchten Seitenstraßen sind.
Danke Alexandra.
28. Dezember 2018 um 14:06
Vielen Dank! Einer der wenigen Podcasts, die ich mir 2x angehört habe. Sehr sehr gut vorgetragen und zusammengefasst. Mit so vielen Infos und interessanten Gedanken. Danke!
3. Januar 2019 um 14:59
Vielen Dank für diese Folge, die soviel wichtiges Anspricht.
Je älter ich werden, desto wenig mache ich im Netz und freue mich einfach nur über den eigenen Blog. Zudem ist es auch einfach wichtig, Zeit “sinnfrei” zu verwenden.
3. Januar 2019 um 15:54
Ich habe mich sehr über die neue Folge gefreut! Und ja, ich glaube, die höre ich mir auch ein zweites Mal durch. Vielen Dank!
4. Januar 2019 um 00:07
Liebe Alexandra! Ich habe die Folge noch nicht gehört. Trotzdem hab ich den dringenden Wunsch dir jetzt schon zu danken. Leider kann ich den Dank nicht in Geldzusendungen ausdrücken…
Jedenfalls bin ich sehr erleichtert, dass es ITB noch gibt, das wollte ich hiermit sagen. Jede einzelne Folge war bisher grandios.
7. Januar 2019 um 10:02
Hallo Alexandra, schön dass es hier weiter geht. Habe mich beim Hören dieses Podcasts aber auch bei deinen letzten Gesprächen in der Wrintheit immer wieder gefragt: „Kennt die Alexandra eigentlich das Projekt http://www.exactitudes.com ?“ Das ist ein Fotoprojekt in dem Menschen „sortiert“ werden. Ich find das passt hervorragend ins Thema Bedeutungslosigkeit. Es verdeutlicht die Frage wie einzigartig Menschen sind und sich fühlen. Und wie sehr diese Einzigartigkeit durch die Vergrößerung der Bezugsgruppe in Frage gestellt wird.
Danke für die tolle Folge.
8. Januar 2019 um 23:16
Hallo Alexandra,
vielen Dank für diese interessante Folge. Sie hat mir einige anregende Gedanken geben.
Solche möchte ich auch zurück geben:
Du hast am Anfang gesagt, dass sich dein Weltbild öfter geändert hat. Meines tut es u.a. seit dem Kennenlernen der Omnisophie von Gunter Dueck(Ex-CTO von IBM Deutschland) nur noch wenig. Mit ihr verstehe ich mich selbst und meine Mitmenschen deutlich besser. Grundlage ist seine philosophische These, seine Analogie, dass das menschliche Gehirn drei unterschiedliche Arten hat Informationen zu verarbeiten und bei den meisten Menschen eine davon die dominierenden ist. Er nennt sie richtig, wahr und natürlich. Und diese drei Gruppen liegen bei so ziemlich jedem Thema im Streit was den jetzt die richtige Perspektive ist (z.B. Aristotles vs Planton vs Epikur). Es haben alle drei gleichzeitig recht, weil sie einfach unterschiedliche Perspektiven sind.
Ich kann dazu das Buch (^^) nur empfehlen. Genau genommen ist es eine Triologie und die Omisophie ist nur der Anfang. Diese sind allerdings keine trockenen Sachbücher, sondern aus der Ich-Perspektive subjektiv wie ein Monolog an den Leser geschrieben.
Einen groben Überblick gibt diese Rezension: https://www.spektrum.de/magazin/omnisophie/830254
Auch hat mich seine Sinndefinition, aus dem letzten der Triologie, sehr geprägt: “Der Sinn des Lebens ist, dass Menschen voller Sinn das niemals wissen müssen” :-) Oder anders: Wer etwas gefunden hat das ihm gefällt zu tun, der hat seinen Sinn gefunden.
Das andere große Thema das mir viel Orientierung gab, ist das Konzept der Freiwirtschaft. Das aufzeigt, dass es mehr als nur die binäre Wahl zwischen Kapitalismus und Marxismus/Kommunismus/Planwirtschaft gibt. Märkte und Geld können auch anders funktionieren als wir es heute kennen. :-)
Viele Grüße
Sebastian
11. Januar 2019 um 00:13
Die 35 Euro kann ich mir nicht leisten.
Den Titel gab’s auch nicht in meiner Bücherei. Aber ich habe die Anschaffung vorgeschlagen, und siehe da:
“Der Titel wurde von unserem Lektorat geprüft und wird zeitnah den Bestand der Bücherhallen Hamburg ergänzen.”
Yeeeeeeah!!
15. Januar 2019 um 15:57
Liebe Alexandra,
ich bin geplättet! Deine Ausführung ist messerscharf, deine Beispiele auf den Punkt. Für mich bisher die beste Folge. Darf ich fragen, wie viel Vorbereitung in dieser Folge stecken? Bitte sag nicht, du hast dir das mal ebenso aus dem Ärmel geschüttelt hast.
15. Januar 2019 um 17:18
Lieber Andreas,
Der Adressat deines Lobes ist, glaube ich, in erster Linie Carlo Strenger! Und wenn du noch mehr messerscharfe Analyse möchtest, dann empfehle ich dir auch seine Bücher “Abenteuer Freiheit” und “Zivilisierte Verachtung”. Meine Leistung hier ist nur die analytische Zusammenführung der Kernideen – und natürlich die Beispiele – und das nimmt tatsächlich alles sehr viel Zeit in Anspruch, in etwa so viel, wie das Erstellen einer Seminararbeit. 1-2 Wochen Buch lesen, eine Woche zusammenfassen, nebenher beim Spazieren über Beispiele nachdenken, dann alles zu einem stimmigen Ganzen integrieren. Nach ca. einem Monat ist alles dann mehr oder weniger sendebreit. Du siehst: ist eine echte Zumutung! (Wenn’s nicht so viel Spaß machen würde…) ;-p
21. Januar 2019 um 18:19
Auch dafür vielen Dank!
Du bist die Rolltreppe die Zwerge auf die Schultern Riesen stellt :-)
Auf viele der Bücher käme ich vermutlich selbst kaum, hätte nicht die Zeit sie zu lesen bzw. kein initiales intrinsische Interesse (nach dem Hören dann eher).
Aber so bekomme ich die Kernbotschaft gut vermittelt.
15. Januar 2019 um 15:57
Eine sehr schöne Folge … und eine wichtige obendrein …
20. Januar 2019 um 13:44
Diese Folge hat mich sehr nachdenklich gemacht — vielen Dank dafür.
28. Januar 2019 um 11:23
Wieder eine sehr interessante Folge, leider wird es vermutlich nicht besser werden und die Quantität wird der Qualität immer zahlenmäßig überlegen sein. Vermutlich entspricht das auch einfach dem Durchschnitt. Weshalb sonst haben Trashsender wie RTL oder andere mit ganz furchtbaren hirnlosen Realityshows und Ähnlichem so viele Zuschauer und Sender wie Arte oder SAT3 werden nur von einem beschränkten Publikum wahrgenommen. In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf einen meiner Lieblingsfilme hinweisen “Idiocracy”
https://www.imdb.com/title/tt0387808/
– er ist vielleicht 10 Jahre alt aber leider nicht allzu sehr von der Realität entfernt.
Auch Deine Bemerkungen zum Thema Kreativität zeigen wie aus allem ein Geschäft gemacht wird und dem Konsumenten gleichzeitig die Mühe und das selbst Denken abgenommen wird.
Das habe ich auch schon in anderen Bereichen erlebt. Der Großteil möchte alles möglichst einfach haben. Ich habe schon erlebt, dass sich die Leute bei einem Gewinnspiel das ich organisiert habe, beschwert haben, es wäre so schwierig. Sie sind halt die Gewinnspiele gewohnt, wo man die Lösung quasi schon auf dem Zettel hat. Und es gab immerhin eine Hotelübernachtung für ein Wochenende für 2 Personen zu gewinnen bei einer Teilnehmerzahl von ca. 30 Personen. Dafür mussten sie eben einmal durch da Hotel laufen und sich die Antworten zusammensuchen. Wir haben das früher als Juxrallye zum Spaß gemacht.
Diese Influencer-Geschichte finde ich auch auf Instagram extrem. Ich poste da nur meine selbst gemalten Bildchen, dem Einen gefällt es, dem Anderen nicht, die meisten veröffentlichen auch ihre Kreationen und ich freue mich über die Inspiration. Und dann gibt es diese selbstverliebten Personen, die Bilder von sich hineinstellen und Tausenden von Accounts folgen, damit diese ihnen ihrerseits folgen. Die blockiere ich gleich, weil mir das einfach viel zu blöd ist.
Ich bin froh, dass es Podcasts gibt und man sich so das heraussuchen kann, was einem zusagt. Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe machst und die Bücher immer so treffend zusammenfasst.
28. Januar 2019 um 14:27
Danke für den ausführlichen Kommentar!
Ja, im Grunde ist es nichts Neues, dass Leichtes und Seichtes sich besser verkauft, einfach weil es die untersten Schichten des Bewusstseins anspricht und auf einer Ebene funktioniert, die wenig Anstrengung erfordert. Und wäre es nicht auch zu viel verlangt von berufstätigen Menschen oder gestressten Schülern zu erwarten, dass sie sich zur Entspannung ausgerechnet komplexen Gedanken und Aufgaben zuwenden? Ich wage zu behaupten, dass nur ein kleiner Prozentsatz von Menschen im Nachdenken und Zweifeln echte Freude finden kann (damit meine ich vor allem den Flow, wo man in einer anspruchsvollen, aber nicht überfordernden Aufgabe völlig aufgeht und dabei sogar die Zeit vergisst).
Das Problem unserer Zeit sehe ich darin, dass die seichten Angebote so krass Überhand nehmen, dass diejenigen, die durchaus Freude am Denken hätten, auf der Strecke bleiben, weil ihnen die anspruchsvollen Angebote gar nicht mehr ins Bewusstsein gespült werden. Beispiel: dieser Podcast, der sich seine Hörer in den letzten 5 Jahren durch persönliche Empfehlungen zusammenakkumuliert hat. Wenn du jemand bist, der Podcasts gerade erst für sich entdeckt hat und bei iTunes schaut, was es denn so alles gibt, ist die Chance, dass ITB dir angezeigt wird, sehr gering. Die Charts bilden ja auch in keinster Weise die unglaubliche Vielfalt von Themen und Formaten ab, die Podcasts durchaus zu bieten haben.
Noch ein paar Worte zum Geschäft mit der Kreativität: Es ist schockierend, dass der Kapitalismus es schafft ALLES, aber auch wirklich noch den letzten Winkel der menschlichen Freiheit und des Widerstands, in sein System einzuspeisen. Ein Beispiel ist die Kritik am Kapitalismus selbst. Nachhaltigkeit als Konzept ist absolut anti-kapitalistisch, geht es doch eben darum, nicht mehr zu konsumieren, als unbedingt nötig – und sich nicht hirnlos immer neue Dinge anzuschaffen, nur weil sie neu sind. Was macht der Kapitalismus? Er schnappt sich das Wort “Nachhaltigkeit” und vermarktet damit gnadenlos neue Produkte: sei es nun Weihnachtsschmuck aus Stroh oder eine angeblich nachhaltige Reise auf die Malediven (yeah, right!). In dieser Situation wird es extrem wichtig für uns, unsere Freiheit zu verteidigen und Enklaven zu schützen, in denen der Kapitalismus mit seinen Drecksfingern einfach nichts zu suchen hat. Das ist mit ein Grund, warum ich hier nie Werbung schalten werde, auch wenn ich damit Geld verdienen könnte.
Es macht mich jedenfalls sehr glücklich, Hörerinnen und Hörer zu haben, die diese Haltung teilen und verbreiten. Die Geschichte mit den Hotelgästen, die sich angesichts der Denkaufgaben abwenden, hat mich sehr erheitert! :’D
25. Februar 2019 um 17:19
Liebe Alexandra,
ich habe Deinen podcast zum 1. Mal gehört und bin total begeistert von Deinem Vortrag und den guten Gedanken. Leider gehöre ich und mein Umfeld zu den Älteren und die meisten meiner Freunde/Bekannten können podcasts nicht hören. Hast Du das Manuskript über die Bedeutungslosigkeit auch als pdf, dann könnte ich es zum Lesen weitergeben?
Vielen Dank
Rudolf
29. April 2021 um 11:16
Liebe Alexandra,
ich schreibe ja schon aus dem Jahr 2021 und habe deinen grossartigen Podcast erst vor
kurzem aufgrund einer Empfehlung entdeckt.
Diese Episode ist ungeheuer interessant and fasst so vieles zusammen, was einem
längst Unbehagen bereitet.
Besonders hat mich die Schilderung des Grossvaters beeindruckt, der als Dorffotograf Anerkennung bekommen hat und grosse Freude an seiner Tätigkeit hatte. Nein, er wäre nicht glücklich geworden, hätte er seine Fotos bei 500 Pixel,
Instagram, Pinterest oder sonstwo im Internet gezeigt.
Auch ich fotografiere mit grosser Freude, aber ich es interessiert mich nicht, meine
Bilder im Internet zu zeigen, wo es Tausende viel besserer Fotos gibt.
Bitte erhalte uns diesen Podcast und vielen Dank für die viele Arbeit und Zeit, die
du dort hineinsteckst.
19. September 2023 um 13:33
Ganz tolle Folge, sehr spannend. Hab’s nebenher laufen und mich immer wieder dabei ertappt, dass alles andere zum Nebenher wurde. Danke schön!